Beschreibung
Psychodynamik App – Ein unverzichtbares Lernwerkzeug für das neue Approbationsstudium Psychotherapie im Kontext des Psychodynamischen Störungsmodells
Die neu konzipierte Psychodynamik-App bietet Studierenden sowie Lehrenden des universitären Psychotherapie-Studiums eine praxisorientierte und tiefgehende Lernressource, die eng mit den Zielen und Anforderungen der neuen Approbationsordnung für Psychotherapie verknüpft ist. Insbesondere im Hinblick auf die psychodynamische Therapie und deren Störungsmodelle stellt diese App ein ideales Hilfsmittel dar, das sowohl das theoretische Wissen als auch die praktische Anwendung fördert.

Freud erklärt Ihnen die App im Video hier:
Bild: Sie sehen den neuen interaktiven Psychodynamik-Befundbogen
im Inneren der neuen Psychodynamik-App
Anknüpfungspunkte an die Approbationsordnung
Im Einklang mit den curricularen Vorgaben der Approbationsordnung, die tiefgehende Kenntnisse in der Psychodynamischen Psychotherapie erfordern, stellt die App sicher, dass Studierende zusammen mit Lehrenden und Psychotherapeut*innen ein umfassendes Verständnis der psychodynamischen Störungsmodelle und deren Anwendung in der Therapie erwerben. Besonders relevante Aspekte, die in der App behandelt werden, umfassen:
Verstehen psychodynamischer Störungsmodelle:
Die App vermittelt fundierte Einblicke in die psychodynamische Diagnostik, die für die psychodynamische Therapie von zentraler Bedeutung sind. Dies entspricht direkt den lernpsychologischen Anforderungen der Approbationsordnung, welche explizit auf das Verständnis von psychodynamischen Konzepten und deren Anwendung in klinischen Situationen abzielt.
Verknüpfung von Theorie und Praxis:
Ein zentrales Lernziel der App ist es, den Nutzern zu helfen, die Theorie der psychodynamischen Störungsmodelle mit realen klinischen Fällen zu verbinden. Dies entspricht den praktischen Lernzielen der Approbationsordnung, die die Anwendung psychodynamischer Konzepte auf die Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen fordert.
Förderung der Reflexion über therapeutische Prozesse:
Ein weiteres zentrales Ziel der App ist die Reflexion über therapeutische Aspekte und Dynamiken, wie sie in der Psychodynamischen Psychotherapie auftreten. Diese Reflexion fördert auch das Verständnis für die Bedeutung von Übertragung, Gegenübertragung und inneren Konflikten der Patient*innen, was in der Approbationsordnung als notwendiges klinisches Kompetenzziel betont wird.
Integration von psychodynamischen Konzepten in den therapeutischen Prozess:
Studierende und werdende Therapeuten werden angeleitet, wie psychodynamische Modelle im Verlauf einer Therapieanamnese und im therapeutischen Prozess eingesetzt werden können. Das entspricht den in der Approbationsordnung formulierten Anforderungen, nach denen Studierende nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern auch die praktische Anwendung der psychodynamischen Therapie erlernen sollen.
Relevante Modulbereiche der Approbationsordnung, die die App unterstützt:
Die Psychodynamik-App ist besonders wertvoll in den folgenden Modulbereichen des Approbationsstudiums, da sie praktische und theoretische Lernziele fördert, die explizit in der Approbationsordnung verankert sind:
- Berufsqualifizierende Tätigkeiten II: Schauspielpatient:innen und Simulationstherapien:
In diesem Modul arbeiten Studierende mit Schauspielpatient:innen, um ihre Fähigkeiten in realistischen Therapiesituationen zu verbessern. Die App bietet in der Nachbereitung dieser Übungen die Möglichkeit die beobachteten Prozesse psychodynamisch-diagnostisch einzuordnen und zu theoretisch reflektieren, wodurch das eigene psychodynamische Störungsverständnis praxisnah vertieft und geschult werden kann. So können Theorie und Praxis im Lernprozess Hand in Hand gehen.
- Modul zur psychodynamischen Diagnostik und Therapie:
In diesem Modul ist das Erstellen von Diagnosen auf psychodynamischer Basis ein zentraler Bestandteil. Die App bietet umfassende Werkzeuge zur psychodynamischen Diagnostik, die Studierenden dabei helfen, ihre diagnostischen Fähigkeiten zu erweitern und psychodynamische Störungsmodelle gezielt anzuwenden. Die Nutzung dieser App unterstützt die Entwicklung eines fundierten psychodynamischen Verständnisses, das für die Zulassung zur Approbation erforderlich ist.
- Modul zur Anwendung in der Hochschulambulanz:
Im Kontext der Hochschulambulanz ist die Erstellung und Anwendung von Störungsmodellen für die therapeutische Arbeit ein wesentlicher Bestandteil der Ausbildung. Die App ermöglicht den Studierenden, Störungsmodelle für Patienten in einer Hochschulambulanz zu entwickeln und anzuwenden, indem sie praxisnahe Fallbeispiele und spezifische klinische Interventionen in einer hochschulambulanten Umgebung simuliert.
- Modul zur Reflexion und Supervision:
Reflexion und Supervision sind entscheidend für die Selbstwahrnehmung und das therapeutische Handeln. Die App fördert durch interaktive Module und Selbstreflexionseinheiten die kritische Auseinandersetzung mit eigenen Reaktionen und der therapeutischen Beziehung, was in der Approbationsordnung als essenziell für die Entwicklung professioneller therapeutischer Kompetenzen hervorgehoben wird.
- Modul zur Anwendung von Psychodynamischen Konzepten auf unterschiedliche Störungsbilder:
In diesem Modul lernen Studierende, psychodynamische Konzepte auf unterschiedliche psychische Störungen anzuwenden. Die App bietet eine Vielzahl von Fallbeispielen, die es den Studierenden ermöglichen, spezifische psychodynamische Konzepte auf verschiedene Störungsbilder wie Angststörungen, Persönlichkeitsstörungen oder depressive Erkrankungen anzuwenden und die dynamischen Prozesse zu verstehen, die in der therapeutischen Arbeit eine Rolle spielen.
Die Psychodynamik-App bietet eine interaktive und vertiefende Auseinandersetzung mit den psychodynamischen Störungsmodelle durch folgenden Vorteile:
Die Vorteile der Psychodynamik-App für das Studium im Überblick:
-
Interaktive Elemente: Die App ermöglicht es, durch Drop-Down-Felder gezielt Informationen auszuwählen und interaktiv zu lernen und lädt so zu einer spielerischen Auseinandersetzung mit den theoretischen Aspekten in der Praxis an.
-
Übersichtlichkeit & Komplexitätsreduktion: Die Psychoanalyse/Tiefenpsychologie ist komplex. Durch das Eisbergbild wird die Komplexität auf lernfördernden Weise reduziert. Das Eisbergbild bietet eine klare Darstellung aller störungsrelevanten Aspekte auf einen Blick, um das Verständnis zu erleichtern.
-
Grafische Gestaltung: Die App ist grafisch ansprechend gestaltet und sorgt für ein visuell angenehmes Lernumfeld.
-
Zusatzfunktionen: Eine Vielzahl an Zusatzfunktionen unterstützt das Lernen, steigert die Interaktivität und fördert die Benutzererfahrung.
- Kontextbezogenes Lernen und Synchronität: Die in der App integrierten fachwissenschaftlichen Erklärtexte zu den diagnostischen Theorie-Begriffen können direkt an der Stelle nachgelesen und verstanden werden, wo sie benötigt werden. Dies fördert eine nahtlose Integration des Wissens in das eigene Störungsmodell und unterstützt das Lernen im richtigen Kontext.
- Selbstreguliertes Lernen: Die App ermöglicht orts- und zeitunabhängiges Lernen, sodass Studierende jederzeit – sei es zu Hause, in der Uni oder in Lerngruppen – selbstständig lernen und ausprobieren können. Dies fördert die individuelle Selbststeuerung des Lernprozesses.
- Kooperatives Lernen: Dank der praktischen Funktion, einen (z.B. simulierten, gespielten oder anderen) Patientenfall als JSON-Datei abzuspeichern, können Studierende den Fall mit nur einem Klick weiterbearbeiten und mit Kommilitonen, Dozenten oder Supervisors teilen. Dies fördert kooperatives Lernen, sowohl in Lerngruppen als auch in der Hochschulambulanz, indem alle Beteiligten jederzeit auf denselben Fall zugreifen und gemeinsam daran arbeiten können.
Die App ist ideal für den Einsatz in Universitäten im neuen approbationskonformen Studium, da sie eine wertvolle Ergänzung zu den traditionellen Lehrmethoden bietet. Durch den modularen Aufbau und die praxisorientierte Vermittlung der psychodynamischen Störungsmodelle können Studierende ihr Wissen flexibel und in ihrem eigenen Tempo vertiefen.
Wenn Sie als Universität die Psychodynamik-App im Rahmen des Studiums anwenden möchten, nehmen Sie mit mir Kontakt auf unter info@psy-dak.de.
Erste Universitäten, die die App für das Studium lizensiert haben und nutzen ist die Universität Bielefeld.
Eine Kurz-Animation zur App finden Sie HIER
Ein ausführliches Erklär- und Info-Video zur App finden Sie HIER.