SHOP

Startseite > SHOP > Psychodynamik-APP (neu) > Lizenzen für Kliniken
Infos

Lizenzen für Kliniken

Für mehr Informationen klicken Sie bitte auf das Bild.

Beschreibung

Effiziente Berichtserstellung im Klinikalltag:

Im Klinikalltag nehmen administrative Aufgaben, insbesondere die Berichtserstellung, einen erheblichen Teil der Arbeitszeit in Anspruch. Für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten bedeutet dies oft, Stunden mit der Zusammenstellung von Abschlussberichten, Fallkonzeptionen und der Dokumentation von Therapieverläufen zu verbringen – Aufgaben, die zwar wichtig, aber zeitaufwendig sind.

Unsere Psychodynamik-App bietet eine einfache, zeitsparende Lösung. Mit interaktiven Drop-Down-Feldern und einer klar strukturierten Eisberg-Darstellung können Sie Ihre Berichte schnell und fachlich fundiert erstellen. Sie sparen nicht nur wertvolle Zeit, sondern verbessern gleichzeitig die Qualität Ihrer Berichterstattung. Alle relevanten psychodynamischen Begriffe und Modelle sind direkt integriert, sodass Sie jederzeit auf eine fundierte Fachbibliothek zugreifen können.

 

Bild: Sie sehen den neuen interaktiven Psychodynamik-Befundbogen
im Inneren der neuen Psychodynamik-App

Die App ist speziell darauf ausgelegt, die Berichterstellung zu optimieren, sodass Ihre Klinikmitarbeiter sich wieder stärker auf die Therapiearbeit konzentrieren können.

Vorteile der Psychodynamik-App für Ihre Klinik im Überblick:

  • Zeit- und Ressourceneffizienz: Die App unterstützt die schnelle und zeiteffiziente Fallkonzeption und Berichtserstellung, wodurch der Aufwand für Klinikmitarbeiter erheblich reduziert wird.
  • Erhöhte Zufriedenheit der Mitarbeiter: Durch die vereinfachte und strukturierte Berichterstellung können Ihre Mitarbeiter den administrativen Aufwand verringern und sich stärker auf die therapeutische Arbeit konzentrieren, was zu höherer Zufriedenheit und weniger Stress führt.
  • Verbesserte Qualität der Abschlussberichte: Die App ermöglicht eine differenziertere und präzisere Darstellung der Patientenfälle, wodurch die Qualität der Berichte aus fachwissenschaftlicher Sicht steigt und eine fundierte und nachvollziehbare Dokumentation gewährleistet wird.
  • Wissenschaftliche, aktuelle Fachgrundlage: Dadurch, dass die App die neusten fachwissenschaftlichen Entwicklungen (s. die Neuerungen der OPD-3 werden bereit in der App berücksichtigt) integriert, basieren die Abschluss-/Berichte und Fallkonzeptionen auf einer empirisch fundierten und aktuellen Fachbasis, die den neuesten psychodynamischen Erkenntnissen entspricht.
  • Umfassende und benutzerfreundliche Funktionen:
    • Interaktive Drop-Down-Felder ermöglichen eine schnelle und einfache Auswahl von relevanten Störungsaspekten für den Klinikabschlussbericht.
    • Begleittexte zu psychodynamischen Begriffen und Modellen bieten eine umfangreiche Bibliothek als kontinuierliche Lernressource.
  • Nahtlose Dokumentation: Mit der Word-Export– und PDF-Export-Funktion können Abschlussberichte und Fallkonzeptionen direkt in die gängigen Dokumentationsformate überführt werden – für eine effiziente Weiterverarbeitung in QS, Supervision und Fortbildung.
  • Komfortable Fall-Dokumentation: Fälle können mit nur einem Klick abgespeichert und über die Import-Funktion der App nahtlos weiterbearbeitet werden. So bleibt eine kontinuierliche und lückenlose Dokumentation gewährleistet.
  • Flexibel einsetzbar: Die App ist für den Einsatz sowohl in der ambulanten als auch in der stationären Behandlung geeignet und bietet für beide Sektoren eine leistungsstarke Unterstützung bei der Berichtserstellung.
  • Optimierte Supervision und Qualitätssicherung (QS): Die App ermöglicht eine effiziente Supervision und Intervision durch die Möglichkeit, Fälle und Berichte in die entsprechenden Kontexte einzubringen und zu diskutieren – für eine kontinuierliche Qualitätssicherung und praxisnahe Fortbildung.
  • Komplettlösung für psychodynamische Psychotherapie: Die App bietet eine umfassend integrierte Lösung für alle relevanten Aufgaben im Bereich der psychodynamischen Psychotherapie und unterstützt Ihre Klinikmitarbeiter in der Facharbeit und administrativen Aufgaben.

Die Psychodynamik-App bietet eine einfache Lösung, die den Klinikalltag erheblich erleichtern kann. Sie unterstützt Ihre Mitarbeiter dabei, schneller und effizienter Fallkonzeptionen und Berichte zu erstellen, ohne an Qualität einzubüßen. Mit interaktiven Drop-Down-Menüs und einer detaillierten Eisberg-Darstellung aller relevanten psychodynamischen Modelle können die Berichte nicht nur schneller, sondern auch differenzierter und fachlich fundiert erstellt werden.  Nutzen Sie die Zeit, die Sie mit der App gewinnen, für die wichtige therapeutische Arbeit und erleben Sie, wie die Qualität der Berichte gleichzeitig steigt. Damit fördern Sie nicht nur die Effizienz, sondern auch die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter.

www.psychodynamik-app.de

Kurzvideo 2 Min. HIER     Ausführliches Video 30 Min HIER   Freud stellt die App vor (11 Min.) hier

Optionales Angebot: Begleitende zertifizierte Fortbildungen zur Steigerung der Effizienz:

Um die Anwendung der Psychodynamik-App für Ihre Klinikmitarbeiter noch effizienter und nutzbringender zu gestalten, besteht die Möglichkeit “Begleit-Fortbildungskurse” (in der Regel online über Zoom) zu den fachwissenschaftlichen Begriffen und Konzepten (auf die in der App Bezug genommen wird[1]) zu veranstalten. Die Seminare können fortbildungszertifiziert werden, so dass Ihre Mitarbeiter Fortbildungspunkte erwerben können.

 

Einen Eindruck über meine seit 17 Jahren aktive Fortbildungstätigkeit für Ärztliche und Psychologische Psychotherapeuten können Sie meiner Seite www.psy-dak.de entnehmen.

Wenn Sie hieran Interesse haben, stelle ich Ihnen auf Wunsch ein mögliches Fortbildungsprogramm zusammen. Hierfür wäre erforderlich zu wissen, ob Sie diese im Block als Tagesseminar (z.B. am Wochenende) oder als Abend-Seminare/Vorträge unter der Woche präferieren.

Mögliche Fortbildungs-Themen lauten:

  • Psychodynamische Störungsätiologien: Konflikt, Struktur & Trauma
  • Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-3): Konflikt-Achse
  • Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-3): Struktur-Achse
  • Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik (OPD-3): Beziehungs-Achse
  • Abwehrmechanismen
  • Neurosenstrukturen
  • Mentalisierungsbasierte Psychotherapie
  • Grundkonflikte
  • Psychodynamik in der Gesamtschau (Psychodynamik-Leitfäden, auch unter Berücksichtigung der Störungsauslöser und Kompensation etc.)
  • Psychoanalytische Triebtheorie
  • Psychoanalytische Ich-Psychologie
  • Psychoanalytische Objektbeziehungstheorie I
  • Psychoanalytische Objektbeziehungstheorie II
  • Psychoanalytische Selbstpsychologie
  • Psychoanalytische intersubjektive Theorie
  • Psychoanalytische relationale Theorie
  • Psychoanalytisch orientierte Bindungstheorie
  • Übertragung/Gegenübertragung
  • Ödipale Konfliktdynamiken
  • Psychodynamische Behandlungstechniken I
  • Psychodynamische Behandlungstechniken II

Angaben zur Person:

Nähere Angaben zu meinen wissenschaftlichen und beruflichen Qualifikationen und Erfahrungen finden Sie auf Wunsch unter www.psy-dak.de/quali

 

 

Lehr- und Infovideos sowie weitere Informationen finden Sie auf der Landingpage zur App unter www.psychodynamik-app.de

 

Infovideos, auch über neue Updates zur App finden Sie auf dem Psy-Dak Kanal bei youtube:

https://www.youtube.com/@psy-dak

Weitere Didaktik-Konzepte aus der Welt der Psychodynamischen Psychotherapie, z.B. Lehrposter „Entwicklung des Menschen aus psychoanalytischer Sicht“ uvm. finden sich unter www.psy-dak.de/shop

[1] Die App nimmt Bezug auf folgende Begriffe und Modelle: Störungsätiologie, OPD-Konflikte, OPD-Strukturniveau, OPD-Beziehungsachse, Neurosenstruktur, Abwehrmechanismen, Mentalisierungsbasierte Psychotherapie etc..