Beschreibung
Liebes tiefenpsychologische/psychoanalytische Ausbildungs-/Weiterbildungs-Institut,
die Ausbildung in der psychodynamischen Psychotherapie stellt hohe Anforderungen an die künftigen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten. Besonders die Fähigkeit zur differenzierten Fallkonzeption und Behandlungsplanung spielt eine zentrale Rolle – sowohl in der klinischen Praxis als auch in der Prüfungsvorbereitung. Die Psychodynamik-App wurde – als neue Lern – und Arbeitshilfe für die Fallkonzeption – speziell entwickelt, um diesen entscheidenden Bereich der Ausbildung zu unterstützen. Sie ermöglicht eine strukturierte, theorieoffene und praxisnahe psychodynamische Fallkonzeption und stellt somit ein innovatives didaktisches Werkzeug für Ausbildungsinstitute dar.
Herausforderung der Fallkonzeption in der alten und neuen Psychotherapieausbildung
Ein zentrales Lernziel der Psychotherapie-Ausbildungs- und Prüfungsverordnung ist es, dass Kandidaten lernen, klinische Fälle psychodynamisch zu analysieren, zu strukturieren und in eine sinnvolle Behandlungsstrategie zu überführen.
Altes Psychotherapeutengesetz (1998):
Vor der mündlichen Prüfung müssen die Kandidaten ihre Behandlungen detailliert in schriftlichen Fallkonzeptionen darstellen, welche eine psychodynamische Hypothesenbildung, Konflikt- und Strukturdynamik sowie therapeutische Interventionen schlüssig erläutern sollten. Dieser Prozess wird oft als besonders herausfordernd empfunden, da viele Kandidaten oft wenig Anleitung zur strukturierten Fallkonzeption erhielten.
Neue Psychotherapie-Ausbildung (2019/2020):
Die Theorie-Praxis-Verzahnung ist jetzt intensiver. Bereits im Studium müssen Fallkonzeptionen systematisch erstellt werden. Die Psychodynamik-App ist hier ein wertvolles Hilfsmittel, um diese Anforderungen frühzeitig zu erfüllen und die Ausbildung zu optimieren.
Freud erklärt Ihnen die App im Video hier:
Nutzen der Psychodynamik-App für Ausbildung und Einzel- und Gruppen-Supervision
Neben der Prüfungsrelevanz spielt die App auch eine entscheidende Rolle für die Qualität der Ausbildungssupervision. Besonders die PDF-Export-Funktion der Eisberg-Fallkonzeption bietet eine kompakte und visuell ansprechende Übersicht. Sie stellt das Störungskonzept auf einer Eisberg-Seite dar und hilft so, Symptomatik, bewusste Konflikte, tiefenpsychologische Mechanismen und therapeutische Interventionen klar und strukturiert zu erfassen.
Diese prägnante Darstellung ermöglicht es:
-
Supervisoren, schnell einen Überblick zu gewinnen.
-
Die psychodynamischen Hypothesen gezielt zu diskutieren.
-
Den Ausbildungskandidaten, ihre Fallanalysen klar zu formulieren und gezielte Rückmeldungen zu erhalten.
Förderung von Transparenz und interkollegialem Dialog in der Supervision
Die Theoriewelt der Psychoanalyse zeichnet sich durch ein hohes Maß an Vielfalt aus, was auch theoretische Inkonsistenzen und in der Ausbildung ein gewisser Maß an Überforderung und Orientierungslosigkeit mit sich bringen kann. Das Haus der Psychoanalyse wurde oft umgebaut und erweitert, wie das Bild veranschaulicht.
Ein berichtetes Problem in der psychodynamischen Ausbildung ist mitunter eine Intransparenz bezüglich der theoretischen Orientierung der Supervisoren. Unterschiedliche implizite psychodynamische Konzepte können zu Unklarheiten und Missverständnissen zwischen Supervisoren und Kandidaten führen. Hier bietet die Psychodynamik-App eine Hilfe: Durch die transparente Darstellung der theoretischen Bezüge und Konzepte wird eine klare Kommunikation und ein produktiver interkollegialer Dialog unterstützt.
Die App fördert:
-
Klare Kommunikation: Missverständnisse werden vermieden, da alle Beteiligten die theoretischen Grundlagen kennen.
-
Interkollegialer Dialog: Supervisoren und Kandidaten können auf Basis eines gemeinsamen Verständnisses gezielt diskutieren und verschiedene theoretische Perspektiven integrieren. Ein Prozess der in den Seminaren und Kasuistiken aufgegriffen, weitergeführt und vertieft werden kann.
Die App als hilfreiches Tool in der Institutsambulanz
In der Institutsambulanz, wo Ausbildungskandidaten eigenverantwortlich Behandlungsfälle übernehmen, ist eine differenzierte Fallkonzeption unerlässlich. Sie bildet die Grundlage für:
-
Diagnostische Einordnung und Therapieplanung: Eine präzise Fallkonzeption hilft, die Behandlungsstrategie an die psychodynamischen Mechanismen des Patienten anzupassen.
-
Effektive Supervision: Gut strukturierte Fallkonzeptionen erleichtern Supervisoren, gezielte Rückmeldungen zu geben und den Lerneffekt zu maximieren.
-
Berichtswesen und Dokumentation: Eine klar strukturierte Fallkonzeption erleichtert die Erstellung von Verlaufsberichten und Anträgen.
-
Sicherheit und Selbstbewusstsein in der Therapie: Die App hilft, Fallstrukturen übersichtlich darzustellen und therapeutische Entscheidungen fundiert zu treffen.
Durch den PDF-Export der Eisberg-Fallkonzeption wird eine übersichtliche und visuell ansprechende Zusammenfassung der psychodynamischen Struktur eines Falles erstellt, die sowohl für die Supervision als auch die eigene Reflexion wertvoll ist.
Kooperative Fallarbeit durch Import- und Exportfunktion
Ein weiteres besonderes Merkmal der Psychodynamik-App ist die Möglichkeit, einen Fall als JSON-Datei zu speichern und diese Datei zu importieren, um den Fall weiterzuverarbeiten. Diese Funktion eröffnet neue Möglichkeiten für die kooperative Fallarbeit zwischen Supervisoren und Ausbildungskandidaten, insbesondere in der Supervision.
Durch den Import und Export von JSON-Dateien können sowohl Supervisoren als auch Kandidaten denselben Fall in ihrer App öffnen und daran weiterarbeiten. Dies ermöglicht eine nahtlose Zusammenarbeit, bei der beide Seiten jederzeit den gleichen Stand der Fallkonzeption einsehen und bearbeiten können. Hierdurch entstehen zahlreiche Vorteile:
-
Zielgerichtete Supervision: Der Supervisor kann gezielt Änderungen und Rückmeldungen zu den Fallhypothesen oder Behandlungsstrategien des Kandidaten vornehmen und dem Kandidaten die aktualisierte Datei zurücksenden. Dies fördert eine fokussierte und kontinuierliche Arbeit an den Fallkonzeptionen.
-
Vergleich und Reflexion: Durch den Austausch von Fallkonzeptionen können der Supervisor und der Kandidat unterschiedliche theoretische Ansätze und Behandlungsstrategien vergleichen und gemeinsam reflektieren. Dies stärkt das Verständnis und die Anwendung von psychodynamischen Konzepten aus beiden Perspektiven.
-
Effizienter Wissenstransfer: Die Funktion ermöglicht es, Fälle effizient zwischen verschiedenen Supervisoren oder innerhalb eines Instituts zu transferieren, ohne dass Informationen verloren gehen oder mehrfach eingegeben werden müssen. Dies spart Zeit und verbessert die Qualität der Supervision.
-
Erhöhte Flexibilität: Beide Seiten, der Supervisor und der Kandidat, können in ihrem eigenen Tempo am Fall arbeiten und dennoch jederzeit denselben Wissensstand einsehen und fortlaufend daran arbeiten.
Durch diese Funktion wird die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Arbeit erheblich gesteigert und fördert eine offene und effektive Zusammenarbeit. Das interaktive Arbeiten an einem Fall zwischen Supervisor und Kandidat stellt somit einen bedeutenden Mehrwert für die Supervision und Ausbildung dar.
Die Psychodynamik-App unterstützt so nicht nur die individuelle Fallarbeit, sondern auch die kooperative und interaktive Ausbildung von angehenden Psychotherapeuten, wodurch die Ausbildung insgesamt an Qualität und Effizienz gewinnt.
Umfassende Erklärtexte in der App
Die App enthält umfangreiche fachwissenschaftliche Erklärtexte, die direkt an den relevanten Stellen der Fallkonzeption abrufbar sind. Dies ermöglicht ein zielgerichtetes Nachschlagen genau dort, wo das Wissen benötigt wird, ohne zeitaufwendiges und oft frustrierendes Suchen in Büchern oder Bibliotheken. Dadurch wird nicht nur die Effizienz gesteigert, sondern auch die Selbstwirksamkeit der Ausbildungskandidaten gefördert. Die Möglichkeit, unmittelbar auf fundierte Fachinformationen zuzugreifen, unterstützt zudem ein selbstreguliertes Lernen, indem es den Kandidaten erleichtert, eigenständig komplexe Fallkonzeptionen zu entwickeln und sich sicherer in der psychodynamischen Theorie und Praxis zu bewegen.
Warum die App für Ihr Ausbildungsinstitut nutzbringend ist
Die Psychodynamik-App stellt für Ausbildungsinstitute einen bedeutenden Mehrwert dar:
-
Sie etabliert einen einheitlichen Standard in der Fallkonzeption.
-
Sie verbessert die Qualität der Ausbildungssupervision und bereitet Kandidaten optimal auf ihre Prüfungen vor.
-
Sie integriert moderne didaktische Prinzipien in die psychodynamische Ausbildung und schließt eine didaktische Lücke.
Die Fallkonzeption ist ein zentrales Prüfungs- und Ausbildungsinstrument, und die Psychodynamik-App bietet eine systematische, strukturierte und theorieoffene Lösung.
Datenschutz und gesetzliche Anforderungen:
Die Psychodynamik-App erfüllt alle geltenden gesetzlichen Anforderungen zum Datenschutz und garantiert, dass die Daten der Patienten, Ausbildungskandidaten und Supervisoren in vollem Umfang geschützt sind. Der Datenschutz hat bei der Entwicklung der App höchste Priorität, insbesondere im sensiblen Bereich der psychotherapeutischen Ausbildung und Supervision, wo die Vertraulichkeit und Sicherheit der Patientendaten sowie der Ausbildungsinhalte von zentraler Bedeutung sind.
Die App wurde unter Berücksichtigung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie weiterer relevanter Datenschutzbestimmungen entwickelt.
Alle Fallkonzeptionen und therapeutischen Inhalte können vollständig anonymisiert und ohne Bezug zu realen Patienteninformationen bearbeitet werden. Die App unterstützt die Ausbildung durch die strukturierte Erstellung von Fallkonzeptionen und dient ausschließlich der theoretischen und methodischen Reflexion.
Wichtige Datenschutzmerkmale der App sind:
-
Offline-Nutzung: Die App funktioniert vollständig offline, wodurch alle Daten nur auf dem Gerät des Nutzers verbleiben und nicht in einer Cloud oder auf externen Servern gespeichert werden.
-
Keine Speicherung von Klardaten: Es werden keine personenbezogenen Daten wie Patientennamen oder Diagnosen verarbeitet. Alle Eingaben in der App erfolgen auf der Grundlage von anonymisierten Fallbeispielen, die lediglich theoretische Konzepte und nicht reale Patientendaten abbilden.
-
Volle Kontrolle der Nutzer: Die Nutzer, sowohl Supervisoren als auch Kandidaten, behalten die volle Kontrolle über ihre Daten. Es gibt keine automatische Speicherung oder Synchronisation von Informationen, die außerhalb des persönlichen Geräts weiterverarbeitet werden könnten.
-
Keine Internetverbindung erforderlich: Die App benötigt keine Internetverbindung für den regulären Betrieb (nur für einen kurzen Moment der Lizenzabfrage, ob die App gültig ist). Sämtliche Informationen werden lokal gespeichert und verarbeitet, sodass keine Daten über das Internet übertragen werden müssen.
- Zusätzlich wird sichergestellt, dass der Patient vor der Nutzung der App seine Einverständniserklärung zur Verarbeitung seiner Daten gibt, wobei diese Einwilligung stets auf einer informierten Basis erfolgt, die die Anonymisierung und den datenschutzkonformen Umgang mit seinen Informationen berücksichtigt.
-
Rechtsanwaltliche Expertise aus dem Medizinrecht: Die rechtlichen Aspekte der App, insbesondere in Bezug auf den Umgang mit sensiblen Daten, wurden von Fachanwälten für Medizinrecht geprüft. Diese haben darauf geachtet, dass alle Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie der relevanten medizinrechtlichen Vorschriften in vollem Umfang eingehalten werden. Dies betrifft insbesondere die Anonymisierung und Pseudonymisierung von Daten sowie die Sicherstellung, dass keine personenbezogenen Patientendaten gespeichert oder übermittelt werden, was in der psychotherapeutischen Ausbildung von größter Bedeutung ist.
-
Berufsethische Prüfung: Darüber hinaus wurde die Berufsethik der psychotherapeutischen Praxis berücksichtigt, die einen verantwortungsvollen Umgang mit den Daten von Patienten und Auszubildenden verlangt. Alle Funktionen der App, insbesondere die Offline-Nutzung und die Option zur anonymisierten Fallbearbeitung, wurden aus ethischer Sicht geprüft, um sicherzustellen, dass keine unbefugte Nutzung von Patientendaten erfolgt. Zudem wird die Vertraulichkeit und die Sicherheit der Ausbildungsinhalte gewahrt, was den Anforderungen an die psychotherapeutische Berufsethik entspricht.
KI-unterstützte Funktion für approbierte Therapeuten und pädagogische Ausrichtung für Ausbildungskandidaten
Für fertig approbierte Therapeuten wird es in der Zukunft eine erweiterte Version der Psychodynamik-App geben, die eine KI-gestützte Funktion beinhaltet. Diese Funktion wird in der Lage sein, stichpunktartige psychodynamische Texte automatisch in einen semantisch fließenden Text umzuwandeln. Diese Arbeitserleichterung ist besonders für bereits approbierte Therapeuten von großem Nutzen, da sie Zeit spart und den therapeutischen Arbeitsprozess effizienter gestaltet. Gerade im klinischen Alltag, wo eine hohe Zahl an Fallberichten und Dokumentationen erforderlich ist, kann diese Funktion eine erhebliche Entlastung bieten.
Für die Ausbildungskandidaten hingegen wird die App ohne diese KI-Funktion bereitgestellt. Der pädagogische und lerndidaktische Grundgedanke hinter dieser Entscheidung ist, dass der Prozess der Fallkonzeption und das Verfassen fachlich fundierter Texte für Auszubildende eine zentrale Lernaufgabe darstellt. Der Umgang mit theoretischen Konzepten, das kritische Denken und das Formulieren von psychodynamischen Hypothesen sind fundamentale Fähigkeiten, die in der Ausbildung entwickelt werden müssen.
Indem den Auszubildenden diese Funktion nicht zur Verfügung gestellt wird, erhalten sie die Gelegenheit, sich intensiv mit der Struktur und der Methodik der Fallkonzeption auseinanderzusetzen. Es wird erwartet, dass sie den gesamten Prozess, von der ersten Skizze bis hin zum endgültigen Konzept, selbstständig erlernen und kompetent durchführen. Diese Lernphase ist entscheidend, um die notwendige Fachkompetenz in der psychodynamischen Diagnostik und Therapie zu entwickeln und sich auf die zukünftige therapeutische Praxis vorzubereiten.
Die Entscheidung, auf eine automatische Zusammenfassung zu verzichten, folgt also dem Prinzip der selbstständigen Reflexion und des kritischen Denkens, das für die Ausbildung von Psychotherapeuten unerlässlich ist. In der Ausbildung geht es nicht nur um das Endprodukt, sondern vor allem um den Prozess des Verstehens, Analysierens und Formulierens psychodynamischer Konzepte. Sobald diese Fähigkeiten ausreichend entwickelt sind, können die approbierten Therapeuten die Unterstützung der KI-Funktion nutzen, um sich auf die wesentlichen Aspekte ihrer Arbeit zu konzentrieren und den administrativen Aufwand zu reduzieren.
Diese pädagogische Entscheidung spiegelt die Philosophie wider, dass der Lernprozess der Auszubildenden nicht durch technologische Vereinfachungen verkürzt werden sollte, sondern dass sie durch eigenständiges Erarbeiten und Formulieren ein tiefes Verständnis für psychodynamische Prozesse entwickeln. Dies stärkt ihre klinische Kompetenz und fördert die kritische Auseinandersetzung mit den Fällen, was für ihre zukünftige Tätigkeit als Psychotherapeut*innen von großer Bedeutung ist.
Lizenzierung für Ihr Institut
Ich biete maßgeschneiderte individuelle Lizenzmodelle für Ihr Institut an, die es ermöglichen, die App institutsweit für Ausbildungskandidaten bereitzustellen. So profitieren Ihre Kandidaten von den didaktischen Vorteilen und erhalten eine praxisnahe Unterstützung bei der Fallkonzeption.
Kontaktieren Sie mich unter info@psy-dak.de, um die optimale Lösung für Ihr Institut zu finden.
Kostenlose Testphase für Ihr Institut
Gerne stellen wir Ihrem Institut die Psychodynamik-App im Rahmen einer sechsmonatigen kostenfreien Testphase zur Verfügung, damit Sie und Ihre Ausbildungskandidaten die Funktionalität und den didaktischen Mehrwert der App unverbindlich und praxisnah erproben können.
Mit freundlichen Grüßen,
Dr. Ingo Jungclaussen.
www.psy-dak.de
Eine Kurz-Animation zur App finden Sie HIER
Ein ausführliches Erklär- und Info-Video zur App finden Sie HIER.