Beschreibung
Grundkonflikt-Poster – Psychodynamisches Wissen anschaulich erklärt
Welcher Grundkonflikt prägt meinen Patienten? Wie lassen sich Autonomie- oder Bindungskonflikte inhaltlich differenzieren? Solche Fragen gehören zum Alltag der psychodynamischen Psychotherapie.
Mit diesem Premium-Poster (wahlweise mit oder ohne Rahmen) erhalten Sie eine dekorative und zugleich fachlich fundierte Übersicht der bekannten Grundkonflikte nach Rudolf, erweitert durch die psychogenetische Ausarbeitung von Jungclaussen.
DAS POSTER IM PODCAST VORGESTELLT (Auf Play-Knopf klicken!)
Das Poster vereint zwei Ebenen:
- als fachwissenschaftliches Erklärbild bietet es eine klare, strukturierte Darstellung der vier Hauptkonflikte – Nähe, Bindung, Autonomie und Identität – und ihrer spezifischen Unterthemen.
- durch die stil- und humorvollen Cartoons von Hans Biedermann (hennes) lädt es zu einer spielerischen, kreativen Reflexion ein, die sowohl im eigenen Arbeitsprozess als auch in der Lehre oder Supervision neue Zugänge eröffnet.
Damit eignet sich das Poster nicht nur für Ihre Praxisräume oder das Wartezimmer, sondern auch für Ihr Arbeitszimmer als inspirierendes Lehr- und Reflexionsmedium.
Fachlicher Hintergrund
Zentral im psychodynamischen Denken ist nach wie vor die Vorstellung, dass ungelöste Grundkonflikte aus der frühen Entwicklung
(z. B. unerfüllte Bindungs- oder Autonomiebedürfnisse in der Kindheit) im Unbewussten fortbestehen und als Disposition die Grundlage späterer psychischer Krisen bilden. Diese inneren Spannungen entfalten eine krankheitsauslösende Dynamik. Bereits Freud beschrieb Grundkonflikte als zentrale ätiopathogenetische Faktoren psychischer Störungen.
Im klinischen Alltag lassen sich Grundkonflikte mithilfe psychogenetischer Rekonstruktion diagnostisch erfassen und im Gutachterverfahren systematisch darstellen. In der OPD erscheinen sie häufig als wiederkehrende Konfliktthemen im Hier und Jetzt – oftmals die „Spitze des Eisbergs“. Komplexere Zusammenhänge lassen sich mit dem Komplementären Modell Psychodynamischer Konfliktdiagnostik (KMK, Jungclaussen & Hauten, 2018) einordnen (s. unten).
Die im Poster dargestellten Grundkonflikte sind modifiziert nach Rudolf (2017) und ausdifferenziert nach Jungclaussen (2018) gemäß der Psychogenetischen Konflikttabelle (PGK), die 15 differenzierte Konfliktbeschreibungen umfasst.
Praktischer Nutzen
- Übersichtliche Visualisierung der vier Grundkonflikte und ihrer Unterthemen
- Kombination aus wissenschaftlicher Präzision und ansprechender Visualisierung
- Einsetzbar in Praxis, Lehre, Supervision und Selbststudium
- Hochwertig gedruckt, optional mit Rahmen (Holzfarben oder weiß)
👉 Wo finde ich die Psychogenetische Konflikttabelle (PGK)?
Wenn Sie tiefer in die Psychogenetische Konflikttabelle (PGK) einsteigen möchten, stehen Ihnen mehrere Möglichkeiten zur Verfügung:
- Im Handbuch Psychotherapieantrag von Dr. Ingo Jungclaussen (2018) finden Sie eine ausführliche Darstellung der PGK. → [Infos hier]
- Im Psychodynamik-/Antrags-Seminar wird die PGK an Tag 2 intensiv besprochen. Jeder Teilnehmer erhält dort ein persönliches Exemplar. → [Infos hier]
- Darüber hinaus können Sie die PGK auch direkt im Psy-Dak-Shop erwerben: www.psy-dak.de
KMK:
Übrigens: Im Komplementären Modell psychodynamischer Konfliktdiagnostik (KMK) finden Sie wie oben angerissen einen neuen Ansatz, welcher das Denken in Grundkonflikten, wie im Poster hier dargestellt (Frühgenese) und ein Denken in den OPD-Konflikten (im Hier und Jetzt) miteinander stimmig verbindet. Ausführliche Infos zu diesem Modell finden Sie HIER
Ich wünsche Ihnen viel Freude mit dem neuen Poster.
Eine Übersicht aller Erklärposte im Shop finden Sie HIER
Dr. Ingo Jungclaussen.
Literatur:
- Rudolf, G. (2017). Krankheitsbegriff. In G. Rudolf & P. Henningsen (Hrsg.), Psychosomatische Medizin und Psychosomatik: Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage (S. 105–118). Stuttgart: Thieme.
- Jungclaussen, I. (2018). Handbuch Psychotherapieantrag: Psychoanalytische Theorie und Ätiologie, Psychotherapie-Richtlinien, Psychodynamik, Psychogenetische Konflikttabelle, Fallbeispiele (2., vollständig überarb. und erw. Aufl.; mit einem Geleitwort von Gerd Rudolf). Stuttgart: Schattauer Verlag.
- Jungclaussen, I., & Hauten, L. (2018). Psychodynamische Konfliktdiagnostik: Ein komplementäres Modell (KMK). Plädoyer für ein komplementäres Verständnis von Beobachtungsnähe und psychogenetischer Rekonstruktion in der Konfliktdiagnostik. Psychotherapeutenjournal, 17(3), 225–234.