App-Nutzung (mit Ki): Einwilligungserklärung für Patient*innen

Download Einverständniserklärung siehe unten!

Wichtige Hinweise für Sie als therapeutische/r Nutzer*in der Psychodynamik-App (mit Ki-Unterstützung):

Liebe Kollegin, lieber Kollege,

diese Informationen sind für Sie relevant, wenn Sie die Psychodynamik-App im Zusammenhang mit psychotherapeutischem Patienten-Kontakt nutzen, also z.B.

– in einer ambulanten psychotherapeutischen Praxis
– einer voll- oder halb-stationären Klinik

(MERKE: In den Bereichen
– psychotherapeutische Aus-/Weiterbildung  und
– im Studium (z.B. in der Hochschulambulanz) darf die PSYCHODYNAMIK-APP mit Ki aus pädagogischen und lerndidaktischen Gründen nicht zur Anwendung kommen)

Die Nutzung digitaler Anwendungen, insbesondere mit Ki-Anteilen – wie der Psychodynamik-App mit KI-Unterstützung beim Word-Export-  im Rahmen der Psychotherapie erfordert eine besondere Sorgfalt im Umgang mit sensiblen Gesundheitsdaten. Gemäß den datenschutzrechtlichen Vorgaben, insbesondere der DSGVO (Art. 9 Abs. 2 lit. a) sowie den berufsrechtlichen und medizinrechtlichen Bestimmungen (z. B. § 203 StGB, ärztliche Schweigepflicht, Psychotherapie-Richtlinien) ist vor der Verarbeitung personenbezogener Gesundheitsdaten eine ausdrückliche und dokumentierte Einwilligung der Patient*innen erforderlich.

 

Info für Psychotherapeut*innen: Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Psychodynamik-App: Transparenz und Datenschutz

Die Psychodynamik-App nutzt – in Übereinstimmung mit den gültigen Datenschutzbestimmungen – einen kleinen umgrenzten KI-Anteil, nur an der Stelle um die aktiv eigenständig ausgewählten therapeutischen Überlegungen (welche stichpunktartig sind) in einen Fließtext umzuwandeln, ohne den Sinn zu verändern. Dies dient nur der Arbeitserleichterung. Dabei lege ich höchsten Wert auf Datenschutz und Datensicherheit.

Für diese KI-unterstütze Fließtext-Erstellung Ihrer zuerst stichpunktartig eigenständig erstellen Psychodynamik-Aspekte kommt der Dienst von Microsoft AZURE zur Anwendung:

Einsatz von Microsoft Azure (mit Standort in Deutschland):  Für diese Funktion setze ich Microsoft Azure ein, eine der weltweit führenden Cloud-Plattformen, die höchste Sicherheits- und Datenschutzstandards erfüllt. Alle Datenverarbeitungsprozesse, die mit der KI-Unterstützung erfolgen, werden in Rechenzentren in Deutschland durchgeführt. Microsoft Azure betreibt diese Rechenzentren unter Einhaltung der strengen Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Datenschutzkonforme Verarbeitung AZURE stellt sicher, dass die sensiblen Daten jederzeit geschützt sind. Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich in Deutschland, wodurch keine Daten an Drittländer weitergegeben werden. Microsoft Azure bietet umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen, darunter:

  • Verschlüsselung der Daten in Echtzeit während der Übertragung
  • Strenge Zugriffskontrollen und Authentifizierungsverfahren
  • Zertifizierungen wie ISO 27001, ISO 27701, SOC 2 und BSI C5

Keine Speicherung oder Weiterverarbeitung Ihrer Daten: Die durch die KI generierten Zusammenfassungen erfolgen in Echtzeit, und es werden keine Eingaben oder Ergebnisse dauerhaft gespeichert oder zur weiteren Analyse verwendet. Nach der Verarbeitung durch die KI bleiben keine Daten auf den Servern erhalten.

Vertrauensvolle und sichere Nutzung Durch die Nutzung von Microsoft Azure in Deutschland und die strikte Einhaltung der DSGVO können Sie sicher sein, dass Ihre Patienten-Daten jederzeit geschützt und vertraulich behandelt werden. Unsere App bietet Ihnen eine sichere Umgebung, um die KI-gestützte Zusammenfassung zu nutzen, ohne dabei Kompromisse beim Datenschutz einzugehen.

Die datenschutzrechtlichen Vorgaben wurde von Rechtsanwältin/Fachanwältin Maia Steinert (Medizinrecht, Urheber- und Medienrecht) geprüft.

Bei weiteren Fragen zum Datenschutz oder zur technischen Umsetzung stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Zusammenfassung: Datenschutz, Datensicherheit und Datenverarbeitung (App mit KI-Unterstützung):

  • Die Daten werden verschlüsselt übertragen.
  • Es erfolgt keine Speicherung der übermittelten Inhalte durch Microsoft oder Dritte. Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich für den Zweck der Textzusammenfassung und wird nach Abschluss des Prozesses gelöscht.
  • Die Verarbeitung erfolgt über ISO 27001-zertifizierte Rechenzentren mit Sitz in Deutschland, um höchste Sicherheits- und Datenschutzstandards zu gewährleisten.
  • Microsoft verpflichtet sich gemäß den EU-Standardvertragsklauseln (SCCs) zur Einhaltung der DSGVO
  • Lokale Speicherung & sichere Verarbeitung: Alle Daten verbleiben primär auf einem gesicherten Praxisrechner und werden nicht dauerhaft auf externen Servern gespeichert. Die Übermittlung an den KI-Dienst von Azure (Microsoft) erfolgt ausschließlich verschlüsselt und nur für den kurzen Zeitraum der automatisierten Textzusammenfassung. Nach Abschluss dieses Vorgangs werden die Daten dort sofort gelöscht.
  • Keine dauerhafte externe Speicherung: Die digitalen Daten verbleiben vollständig in der Therapie-Praxis und werden nicht an Dritte weitergegeben. Die KI-gestützte Zusammenfassung erfolgt in Echtzeit, ohne dass personenbezogene Daten außerhalb der Praxis dauerhaft gespeichert werden.
  • Eingeschränkte Online-Nutzung: Die digitale Psychodynamik-App arbeitet grundsätzlich offline. Die einzige Ausnahme besteht in der kurzfristigen, verschlüsselten Übermittlung der Textbausteine zur KI-gestützten Fließtextgenerierung über Azure. Eine dauerhafte Cloud-Speicherung oder weitergehende Nutzung der Daten findet nicht statt.
  • Rechtliche Grundlage: Die Verarbeitung der Daten erfolgt gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie der berufsrechtlichen Vorschriften für Psychotherapeuten.
  • Verpflichtung zur Vertraulichkeit: Alle an der Verarbeitung beteiligten Dienstleister sind gesetzlich und/oder vertraglich zur Einhaltung der Datenschutz- und Sicherheitsvorschriften verpflichtet.

Vor diesem Hintergrund ist es dringend notwendig, dass Sie die Einwilligungserklärung vor der Nutzung der App mit Ihren Patient*innen besprechen, ausdrucken und unterschreiben lassen.

Wenn Sie die App mit der KI-Unterstützung  (d. h. Zusammenfassungsfunktion als Fließtext beim Word-Export) nutzen, dann klicken Sie für die Patienten-Einwilligungserklärung…

Redaktioneller Hinweis: Passen Sie die Texte an Ihren jeweiligen Rahmen (ambulant vs. stationär) an und individualisieren Sie die Texte mit Angabe Ihrer Praxis etc.

Warum ist die Einverständniserklärung wichtig?

Rechtssicherheit für Ihre Praxis – Die Einwilligung schützt Sie vor möglichen Datenschutzverstößen und stellt sicher, dass Sie im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen handeln.
Vertrauen und Transparenz – Ihre Patient*innen wissen genau, welche Daten verarbeitet werden und zu welchem Zweck. Dies fördert die therapeutische Beziehung und das Verständnis für den Nutzen der Anwendung.
Berufsethische Verantwortung – Der Einsatz digitaler Unterstützungsmittel in der Psychotherapie sollte gut reflektiert und dokumentiert werden. Die Einwilligung stellt sicher, dass dies in professionellem Rahmen geschieht.

Was sollten Sie tun?

  1. Besprechen Sie die Einwilligung mit Ihren Patient*innen. Erklären Sie in verständlichen Worten, dass es sich um eine wissenschaftlich fundierte sowie administrative Unterstützung für die Fallkonzeption handelt und dass die Daten ausschließlich lokal gespeichert werden.
    2. Drucken Sie die Einwilligungserklärung aus und lassen Sie sie unterschreiben. So haben Sie einen klar dokumentierten Nachweis über die Zustimmung.
    3. Archivieren Sie die Einwilligungserklärung in der Patientenakte. Im Falle einer Prüfung durch Datenschutzbehörden oder Berufsverbände sind Sie so auf der sicheren Seite.

Hinweis: Diese Maßnahme dient nicht nur dem Datenschutz, sondern auch der Qualitätssicherung in Ihrer Praxis. Strukturierte Fallkonzepte ermöglichen eine gezieltere und effizientere Therapiegestaltung – im Sinne der Patient*innen und im Einklang mit professionellen Standards.

Falls Sie Fragen zur Umsetzung oder rechtlichen Aspekten haben, wenden Sie sich gerne an eine Datenschutzfachkraft oder Ihre Berufsvertretung.

Durch das Setzen des Häkchens “Einverständniserklärung Patient*innen” zu Beginn der Psychodynamik-App bestätigen Sie als Therapeut*in, dass Sie die Einwilligungserklärung mit Ihren Patient*innen besprochen, ausgedruckt und unterzeichnen lassen haben oder dies in angemessener Weise tun werden. Sie nehmen zur Kenntnis, dass die rechtliche Verantwortung für die ordnungsgemäße Umsetzung und Dokumentation dieser Einwilligung in Ihrer Praxis liegt.

Vielen Dank für Ihre Sorgfalt und Ihr Engagement für eine rechtssichere und qualitativ hochwertige psychotherapeutische Versorgung.

Dr. phil. Dipl.-Psych. Ingo Jungclaussen (www.psy-dak.de)

Beratung und Erstellung dieser Einverständniserklärungen unter Mitwirkung von Rechtsanwältin/Fachanwältin Maia Steinert (Medizinrecht, Urheber- und Medienrecht)

 

 

 

OPD-3- What’s new? (Mit Materialsammlung)

OPD-3 What’s new?: Ein Hauch mehr Unbewusstes weht durch die Konflikt-Achse (von Ingo Jungclaussen) Die Operationalisierte …

Ist strukturbezogenes Arbeiten in der TP erlaubt?

Ist strukturbezogenes Arbeiten in einer tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie “erlaubt”? Ja – so …

So stark stiegen & fielen die Gutachten

So stark stiegen und fielen die Gutachtenaufträge (Wendepunkt Reform 2017)   Die Zahl der Psychotherapie-Gutachten ist …