Übersicht: Eigene innovative Ansätze in der Didaktik der Psychodynamischen Psychotherapie

Eine große Leidenschaft in meinen Büchern sowie Fortbildungen und allen anderen Konzepten ist die Entwicklung und Umsetzung neuer didaktischer Formen in der Vermittlung der Psychodynamischen Psychotherapie. Innovative didaktische Ansätze sind gerade in
Zeiten der Reform der Psychotherapie-Ausbildung dringend notwendig. Interessierte Einrichtungen oder Hochschulen nehmen gerne Kontakt mit mir auf. Als Seminarteilnehmer profitieren Sie von diesen Konzeptionen durch eine Vielzahl an Abbildungen, Leitfäden, Animationen und Materialien, die Sie als Handouts oder Präsentationen erhalten. Die Auflistung umfasst neben den Psy-Dak- Arbeiten, auch Projekte in Kooperation mit der Hochschulen (Professur an der FHM Köln bis 2024 sowie Kooperationshochschulen im Rahmen von geförderten Lehr-Lern-Projekten)

Eine Übersicht über 20 verschiedener wissenschaftlicher didaktischer Arbeiten seit 2009 bis heute finden Sie hier:

2024

Psychodynamik-App:

Eine neue digitale Lern- und Arbeitshilfe (App) für die Fallkonzeption. Störungskonzept auf einer Seite mit Kompendium der wichtigsten Fachbegriffe. Ihre mehrdimensionale Hilfe für den Antragsbericht im Gutachterverfahren, für Supervision, Intervision, QZ, Qualitätssicherung, Behandlungsdokumentation und Fortbildung. Alle Infos unter www.psychodynamik-app.de

 

 

E-Learning-Akademie:

Fortbildungszertifizierte Online-Selbstlernkurse unter www.elearning-tiefenpsychologie.de

(www.frag-freud.de)

 

d314c87b-c18f-46ff-95db-2aa3ba43a988

Die Entwicklung des Menschen aus psychoanalytischer Sicht (wissenschaftliches Erklärposter)

Dieses wissenschaftliche Erklärposter, aus der Feder von Buchautor Dr. Ingo Jungclaussen, fasst die über 100-jährige Geschichte und Entwicklung der psychoanalytischen Theorienwelt auf anschauliche und fundierte Weise zusammen. Es zeigt die Vielfalt der theoretischen Perspektiven, die sich im Laufe der Jahrzehnte entwickelt haben, und beleuchtet dabei zentrale Ansätze, die das Verständnis menschlicher Entwicklung und Psychodynamik geprägt haben. Infos hier

 

2023:

Psychodynamik-Navi: (Software)

Browserbasierte digitales Programm für den Bericht an den Gutachter. www.psychodynamik-navi.de

 

 

Tiefenpsychologie-Song: (Kreatives)

Kreativ-didaktisches Experiment: Der welterste Tiefenpsychologie-Song: hier

 

2022:

H5P Videso – Interaktive Lernvideos

Im Videobild (Rollenspiel Therapeut-Patient) werden für Sie Schaltflächen eingeblendet; wenn Sie diese anklicken, werden Ihnen Zusatz-Informationen für vertieftes Lernen angeboten, für selbstreguliertes eigenständiges Lernen. Sie können dieses Zusatzangebot so oft wie gewünscht nutzen. Die Videos lassen sich in Learning Management Systeme (LMS) wie moodle integrieren. Kostenloser Schnupperkurs hier

 

Kreismodell (wissenschaftliche Qualitätssicherung/Qualitätsmonitoring)

Ziel des sog. “Kreismodells” (Konzept: Ingo Jungclaussen,/Psy-Dak) ist es, ein neuartiges digitales Instrument zu erforschen, das den psychotherapeutischen Prozess verbessern bzw. optimieren soll (Qualitäts-Monitoring durch Prozessfeedback). Es verfolgt einen digitalen, verfahrensübergreifendes, intersubjektiven und fallorientierten Ansatz. Das Kreismodell ermöglicht es, dass sowohl Therapeut*in als auch Patient*in dem gemeinsamen psychotherapeutischen Prozess entlang zentraler Qualitätskriterien als Selbstauskunft eine individuelle Rückmeldung geben. Die Abbildung 1 zeigt 4 polar angeordnete Achsen, mit insgesamt 8 Polen. Die Konstruktion der Achsen erfolgte theorie- bzw. forschungsbasiert, d. h. die Ergebnisse der Psychotherapie-Wirkungsforschung wurde gesichtet und umfassend berücksichtigt. Unter Berücksichtigung der Psychotherapie-Forschung lassen sich alle wissenschaftlich begründeten Wirkfaktoren verdichten (“destillieren”) und auf 4 polar angeordnete Haupt-Dimensionen anordnen. Die vier polar angeordneten Achsen lauten: 1. Beziehung/Empathie vs. gedankliche abstrakte Meta-Ebene; 2. Ressourcenaktivierung vs. Problemaktualisierung; 3. Bewältigungsorientierung vs. motivationale Klärung & Einsicht; 4. Kontrolle/Struktur vs. Autonomie/Offenheit.

Zugang und Informationen zum Modell finden Sie unter www.therapiefeedback.de

 

Identifikationen (Ebook)

Infos hier

 

Hochschuldidaktisches Projekt mit interaktiven Lehr-Lern-Video zum Thema Neurosenstrukturen (Lehrprojekt FHM-Köln)

Im Frühlings-Trimester 2022 unterrichtete ich im Rahmen meiner Professur für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Fachhochschule des Mittelstands in Köln die Psychologie-Gruppe (26-K-VZ). Die Aufgabe bestand darin ein eigenes Lehr-Lern-Projekt zu konzipieren; und dieses unter meiner Betreuung  eigenständig zu konzipieren, anzuwenden und auszuwerten. Der Student Herr Lennard Stein interessierte sich als Psychologie-Student stark für das Themenfeld der Persönlichkeitsstrukturen (im klinisch-therapeutischen Kontext spricht man auch von Neurosenstrukturen). Der Student entwickelte unter meiner Betreuung vier interaktive Lern-Lehr-Videos, zu den o.g. vier Persönlichkeitsstrukturen (s. Bild). Bei den Videos handelt es sich um sog. h5p Videos. Zur Anwendung kam die kostenlose App Lumi. Zentraler Bestandteil dieser h5p-Videos sind interaktive Schaltflächen, die im Videobild erscheinen. Wenn Lernende hierauf klicken, erhalten sie zu der jeweiligen Stelle Zusatzinformationen bzw. Fragen zu einem bestimmten Aspekt, der gerade im Video inhaltlich behandelt wird. So erhalten die Lernenden eigenaktiv die Möglichkeit, zu entscheiden, ob sie diese inhaltlichen Zusatzfunktionen (als Erläuterungs-Text oder Wissens-Frage) als Lernangebot individuell nutzen oder den Film erstmal weitersehen wollen (ohne interaktive Zusatzinfos). Gleichzeitig können sie auch entscheiden, wie oft sie diese Schaltflächen nutzen wollen, da man in den Videos beliebig oft hin und her wechseln kann. So gestaltet sich der Lernprozess individuell, interaktiv und selbstgesteuert. Die interaktiven Videos werden in Kürze in meiner E-Learning-Akademie zu finden sein. HIER

Interessierte sowie interessierte Kooperationspartner nehmen gerne mit mir Kontakt auf.

Weitere Informationen zum Projekt HIER

2021:

e76e33cc-990e-494a-bc49-3193b5e50e7a

Die Welt der Psychotherapie – 4 Paradigmen auf einem Blick (wissenschaftliches Erklärposter)

Infos hier

 

2020:

SAFT-Frageboge (Klinisches Instrument)

Schulen-übergreifender ambulanter klinischer Fragebogen für Therapeuten. (Quelle: Frei downloadbar hier)

 

 

2019:

Beispielszene: Schauspielpatientin Tanja mit Therapeut Dr. Lars Hauten

Ein Lehr-Lern-Projekt mit Patienten-Videos zur Vermittlung praxisbezogener und verfahrensspezifischer Inhalte im neuen universitären Psychotherapie-Studium in Kooperation mit der Universität Hildesheim.

Auf Einladung vom Projektleiter Kröger (Psychologie, Uni Hildesheim) wurden Lars Hauten und ich beauftragt für den Bereich der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie ein spezifisches Patienten-Therapeuten-Video zu konzipieren, zu didaktisieren und zu produzieren. Hierbei handelte es sich um ein vom Land gefördertes hochschuldidaktisches Projekt. Weitere Kooperationspartner waren u.a. Kosfelder (Bereich Verhaltenstherapie) und Schultz-Venrath (Bereich Mentalisierungsbasierte Psychotherapie). Interessierte nehmen gerne mit mir Kontakt auf.  Das Projekt wurde von der Arbeitsgruppe um Kröger wissenschaftlich evaluiert und 2023 publiziert. HIER

 

 

Ätiologie-Supervisions-Folien-Kärtche (klinisches Arbeitsmaterial)

Darstellung einer Konflikt-, Struktur- und
Trauma-Ätiologie, anhand von Folien, die eine komplexe Überlagerung von konflikt-,
struktur- und traumabedingten Störungsanteilen visualisieren. Einsetzbar in
Supervisionen und Seminaren (Quelle: in meinen Supervisionen und Psy-Dak-
Seminaren)

 

 

2018:

Komplementäres Modell Psychodynamischer Konfliktdiagnostik- KMK- (Psychoanalytische Konzeptforschung):

Entwickeltes Konzept in der klinischen Diagnostik: Der beobachtungsgelenkte diagnostische Konfliktansatz der OPD auf der einen und ein theorie-geleiteter Konfliktansatz zur psychogenetischen Rekonstruktion auf der anderen Seite werden im Rahmen eines neuen komplementären diagnostischen Modells im Sinne einer Synthese zusammengeführt. (Handbuch Teil D sowie wissenschaftlicher Grundlagenartikel KMK-Ansatz hier)

 

 

Der Psychodynamik-Leitfaden für KONFLIKT-Störungen (Heuristik, Komplexitätsreduktion Störungsverständnis)

Dieser fasst im Sinne einer Heuristik die impliziten inhaltlichen Schlüsselanforderungen einer Psychodynamik für eine Konflikt-Störungs-Ätiologie  explizit zusammen und strukturiert diese in 7 Schritten. Sie sehen das Bild zu einem Schritt, von insgesamt 7 Schritten. (im Handbuch finden Sie im Buchteil C alle 3 Leitfäden konzeptualisiert, sowie in den Seminaren) Die Psychodynamik-Leitfäden wurden bislang u. a. zitiert im Buch von Gödde und Mackenthun.

 

Der Psychodynamik-Leitfaden für STRUKTUR-Störungen (Heuristik, Komplexitätsreduktion)

Dieser fasst im Sinne einer Heuristik die impliziten inhaltlichen Schlüsselanforderungen einer Psychodynamik für eine Struktur-Störungs-Ätiologie  explizit zusammen und strukturiert diese in 7 Schritten. Sie sehen das Bild zu einem Schritt, von insgesamt 7 Schritten. (im Handbuch finden Sie im Buchteil C alle 3 Leitfäden konzeptualisiert, sowie in den Seminaren) Die Psychodynamik-Leitfäden wurden bislang u. a. zitiert im Buch von Gödde und Mackenthun.

Den Trauma-Leitfaden finden Sie auch in diesem Fachartikel hier) In der Psychodynamik-Seminarbeschreibung Tag 1 finden Sie neben einer weiteren Beschreibung auch eine Abbildung.

 

2017:

Meta-Bild basic (wissenschaftliches Erklärbild Psychoanalyse)

Visuelle Zusammenschau mehrerer psychodynamischer Theorie-Konstrukte (Meta-Theorien; Entwicklungsphasen, psychosexuelle Phasen, Struktur,
Konflikte) (Jungclaussen (2018): Handbuch Psychotherapieantrag Teil D)

 

 

2016

10 didaktische Axiome für die Psychodynamische Psychotherapie

Eine erfolgreiche didaktische Vermittlung des komplexen Themenfeldes der Psychoanalyse/Tiefenpsychologie stellt eine besondere Herausforderung dar, wenn sie nicht als schwer verständlich, abgehoben oder gar elitär erlebt werden soll.

Meine Erfahrung zeigt, dass bei der erfolgreichen Vermittlung der Psychodynamischen Psychotherapie folgende 10 zentralen Aspekte zu berücksichtigen sind. HIER

2013:

Die Psychodynamik-Animation: (Multi-mediale Didaktisierung psychodynamisches Störungsmodell)

Die bewegte Animation des o.g. Psychodynamik-Leitfadens, welche das innere Kräftespiel der Psyche dynamisch und visuell
veranschaulicht. (Bislang nur in den Psy-Dak Seminaren und perspektivisch als E-
Learning-Modul www.frag-freud.de beziehbar. Appetizer hier)   Im o.g. Video finden Sie eine Kurzdarstellung der Animation im Vortrag ab der Min. 27:20. Video hier

Webseite hier

 

Seit 2012:

Cartoon-basierter illustrierender Ansatz

(Cartoons von Hans Biedermann alias
(„hennes“): eine mit Cartoons humorvoll veranschaulichte und in verständlicher
Sprache verfasste Zusammenfassung der 4 psychoanalytischen Haupt-Theorierichtungen (Handbuch Teil B)

 

Psychogenetische Konflikttabelle (Arbeitsheuristik):

eine neue Heuristik in psychodynamischen
Konflikt-Diagnostik (zu finden in meinem Handbuch Teil D oder als Handout im Psychodynamik-Seminar Tag 2); Die PGK ist dabei Bestandteil des Komplementären Modells Psychodynamischer Konfliktdiagnostik. Übersichtsartikel im Psychotherapeutenjournal hier; Blog-Artikel hier)

 

6 Grundfähigkeiten psychotherapeutischen Arbeitens (Arbeitsheuristik)

Reduktion der Komplexität durch eine visuelle Abbildung 6
Grundfähigkeiten für erfolgreiches psychotherapeutisches Arbeiten
(Quelle: Jungclaussen (2018): Handbuch Psychotherapieantrag, Buch-Teil C)
Sie sehen die leicht veränderte Abbildung aus der Auflage von 2018.

 

 

Das „Orchester“-Modell (Arbeits-Heuristik):

Visualisierte Darstellung der strukturellen Fähigkeiten in
einem Bild (Buchteil C) Die Abbildung wurde inzwischen in mehreren Fachbüchern
von Boll-Klatt & Kohrs zitierend aufgegriffen hier und hier.
Sie sehen die leicht veränderte Abbildung aus der Auflage von 2018.

 

Das „Pferde“-Modell: (Visualisierung psychoanalytischer Konfliktbegriff)

Visualisierte Darstellung des Wunsch-Abwehr-Modells in einem Bild (Handbuch Teil C)

 

12 Aspekte des neurotischen Konflikts: (Psychoanalytischer Konfliktbegriff: Implizites explizit machen)

Runterbrechen der grundlegenden Merkmale des neurotischen Konflikts auf 12 Haupt-Aspekte mit einem Fallbeispiel
(Handbuch Teil C oder im Psychodynamik-Seminar Tag 1)

 

Ubw. Beziehungsrepräsentanz; Grundkonflikt, Abwehr; Auslöser, Aktuell wirksamer unbewusster Konflikt (AWUK), Symptom
(copyright: Jungclaussen; Psy-Dak)

Icon (Visualisierung)

Visualisierung, Strukturierung und Memorierung von Lernprozessen.
(Jungclaussen (2018): Handbuch Psychotherapieantrag

 

(In einem zurückliegenden Vortrag im Jahre 2016 stelle ich im Video einige wichtige didaktische Arbeiten persönlich vor. Video hier)

 

Sonstige Projekte

Psychoanalyse-Kalender mit Ki-Bildern:

Hier

Schauspiel-Patienten-Videos (Hochschul-Lehr-Lernprojekt)
Zusammenarbeit mit der Niedersächsischen Universität in Hildesheim (gefördertes Projekt Innovationen in der Lehre)

Ausblick: Theorielandkarte:

Zur Komplexitäts-Reduktion Darstellung aller psychoanalytischer Theorien von Anbeginn bis heute in Form eines Stammbaumes
(in Planung, Interessierte nehmen gerne mit mir Kontakt auf)

Im Rahmen meiner kumulativen Dissertation an der Universität Köln konnte ich mich mit
didaktischen Fragenstellungen in der Psychodynamischen Psychotherapie wissenschaftlich
auseinandersetzen. Den Manteltext der Dissertation finden Sie hier und die dazugehörigen
Fachartikel hier. Sprechen Sie mich bei Interesse gerne auf diese Arbeiten an.

Mit freundlichen Grüßen
Dr. Ingo Jungclaussen/ www.psy-dak.de

Hier geht’s zur Übersicht aller bisherigen Blog-Artikel zum Thema Gutachterverfahren und Psychodynamik

Wenn Sie regelmäßig über neue Blog-Artikel dieser Art (inkl. Fortbildungstermine) informiert werden möchten, dann tragen Sie sich hier in den kostenlosen Newsletter ein.

 

 

 

 

 

 

Keywords Artikel:

  • Didaktik Psychodynamische Psychotherapie
  • Didaktik Psychoanalyse
  • Didaktik Tiefenpsychologie
  • Psychoanalyse lernen/ Vermittlung Grundlagen Psychoanalyse
  • Didaktik Psychologie
Comments for this post are closed.