Neue Ansätze in der Didaktik

Eine große Triebfeder und Leidenschaft in meinen Büchern und Fortbildungen ist die
Entwicklung und Umsetzung neuer didaktischer Formen in der Vermittlung der
Psychodynamischen Psychotherapie. Innovative didaktische Ansätze sind gerade in
Zeiten der Reform der Psychotherapie-Ausbildung dringend notwendig.
Interessierte Einrichtungen oder Hochschulen nehmen gerne Kontakt mit mir auf.
Als Seminarteilnehmer profitieren Sie von diesen Konzeptionen
durch eine Vielzahl an Abbildungen, Leitfäden, Animationen und Materialien,
die Sie als Handouts oder Präsentationen erhalten.

Eine Übersicht bisheriger didaktischer Arbeiten seit 2009 finden Sie hier:

(In einem zurückliegenden Vortrag im Jahre 2016 stelle ich im Video einige wichtige didaktische Arbeiten persönlich vor. Video hier)

1. Der 7-schrittige Psychodynamik-Leitfaden: welcher im Sinne einer Heuristik die impliziten inhaltlichen Schlüsselanforderungen einer Psychodynamik für alle drei Störungs-
Ätiologien (Konflikt, Struktur, Trauma) explizit macht und in 7 Schritten strukturiert
(im Handbuch finden Sie im Buchteil C alle 3 Leitfäden konzeptualisiert. Den Trauma-Leitfaden finden Sie auch in diesem Fachartikel hier) In der Psychodynamik-Seminarbeschreibung Tag 1 finden Sie neben einer weiteren Beschreibung auch eine Abbildung. Die Psychodynamik-Leitfäden wurden bislang u. a. zitiert im Buch von Gödde und Mackenthun.

2. Die Psychodynamik-Animation: Die bewegte Animation des o.g. Psychodynamik-
Leitfadens, welche das innere Kräftespiel der Psyche dynamisch und visuell
veranschaulicht. (Bislang nur in den Psy-Dak Seminaren und perspektivisch als E-
Learning-Modul www.frag-freud.de beziehbar. Appetizer hier)   Im o.g. Video finden Sie eine Kurzdarstellung der Animation im Vortrag ab der Min. 27:20. Video hier

3. Cartoon-basierter illustrierender Ansatz (Cartoons von Hans Biedermann alias
(„hennes“): eine mit Cartoons humorvoll veranschaulichte und in verständlicher
Sprache verfasste Zusammenfassung der 4 psychoanalytischen Haupt-Theorierichtungen (Handbuch Teil B)

4. Psychogenetische Konflikttabelle (PGK): eine neue Heuristik in psychodynamischen
Konflikt-Diagnostik (zu finden in meinem Handbuch Teil D oder als Handout im Psychodynamik-Seminar Tag 2); Die PGK ist dabei Bestandteil des Komplementären Modells Psychodynamischer Konfliktdiagnostik. Übersichtsartikel im Psychotherapeutenjournal hier; Blog-Artikel hier)

5. 6 Grundfähigkeiten: Reduktion der Komplexität durch eine visuelle Abbildung 6
Grundfähigkeiten für erfolgreiches psychotherapeutisches Arbeiten (Handbuch Teil C)

6. Das „Orchester“-Modell: Visualisierte Darstellung der strukturellen Fähigkeiten in
einem Bild (Buchteil C) Die Abbildung wurde inzwischen in mehreren Fachbüchern
von Boll-Klatt & Kohrs zitierend aufgegriffen hier und hier.

7. Das „Pferde“-Modell: Visualisierte Darstellung des Wunsch-Abwehr-Modells in
einem Bild (Handbuch Teil C)

8. 12 Aspekte des neurotischen Konflikts: Runterbrechen der grundlegenden
Merkmale des neurotischen Konflikts auf 12 Haupt-Aspekte (Handbuch Teil C oder im Psychodynamik-Seminar Tag 1)

9. Icons: Visualisierung, Strukturierung und Memorierung von Lernprozessen. (im
gesamten Handbuch)

10. SAFT-Fragebogen: schulen-übergreifender ambulanter klinischer Fragebogen für
Therapeuten. (Quelle: Frei downloadbar hier)

11. Ätiologie-Supervisions-Folien-Kärtchen: Darstellung einer Konflikt-, Struktur- und
Trauma-Ätiologie, anhand von Folien, die eine komplexe Überlagerung von konflikt-,
struktur- und traumabedingten Störungsanteilen visualisieren. Einsetzbar in
Supervisionen und Seminaren (Quelle: in meinen Supervisionen und Psy-Dak-
Seminaren)

12. Meta-Bild basic: Visuelle Zusammenschau mehrerer psychodynamischer Theorie-
Konstrukte (Meta-Theorien; Entwicklungsphasen, psychosexuelle Phasen, Struktur,
Konflikte) (Handbuch Teil D)

13. Komplementäres Modell Psychodynamischer Konfliktdiagnostik (KMK): Der
beobachtungsgelenkte diagnostische Konfliktansatz der OPD auf der einen und ein
theorie-geleiteter Konfliktansatz zur psychogenetischen Rekonstruktion auf der
anderen Seite werden im Rahmen eines neuen komplementären diagnostischen
Ansatzes im Sinne einer Synthese zusammengeführt. (Handbuch Teil D sowie
Grundlagenartikel KMK-Ansatz hier)

14. Schauspiel-Patienten-Videos: Zusammenarbeit mit der Niedersächsischen
Universität in Hildesheim (gefördertes Projekt Innovationen in der Lehre)

15. Ausblick: Theorielandkarte: Zur Komplexitäts-Reduktion Darstellung aller
psychoanalytischer Theorien von Anbeginn bis heute in Form eines Stammbaumes
(in Planung, Interessierte nehmen gerne mit mir Kontakt auf)

16. Im Aufbau: E-Learning Angebot zur Psychodynamischen Psychotherapie/
Psychoanalyse (www.frag-freud.de)
Im Rahmen meiner kumulativen Dissertation an der Universität Köln konnte ich mich mit
didaktischen Fragenstellungen in der Psychodynamischen Psychotherapie wissenschaftlich
auseinandersetzen. Den Manteltext der Dissertation finden Sie hier und die dazugehörigen
Fachartikel hier. Sprechen Sie mich bei Interesse gerne auf diese Arbeiten an.

Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Ingo Jungclaussen/ www.psy-dak.de

Hier geht’s zur Übersicht aller bisherigen Blog-Artikel zum Thema Gutachterverfahren und Psychodynamik

Wenn Sie regelmäßig über neue Blog-Artikel dieser Art (inkl. Fortbildungstermine) informiert werden möchten, dann tragen Sie sich hier in den kostenlosen Newsletter ein.

 

 

 

Keywords Artikel:

  • Didaktik Psychodynamische Psychotherapie
  • Didaktik Psychoanalyse
  • Didaktik Tiefenpsychologie
  • Psychoanalyse lernen/ Vermittlung Grundlagen Psychoanalyse
  • Didaktik Psychologie
Comments for this post are closed.